Erstens sind sie anders und zweitens als man denkt:
Zahlen, Daten Fakten finden Sie in den Fifty Shades of Gold, und in den Gesprächen mit Furious Fifties kommen sie selbst zu Wort:
Zahlen, Daten Fakten, ein Pressespiegel mit Magazin- und Zeitungsartikeln und Kommentaren, Social-Media-Posts sowie Marktforschungs-Ergebnisse rund um folgende Themen:
• Babyboomer & GenZ
• Mindset & Haltung
• Lifestyle & Freizeit
• Kaufkraft & Konsum
• Unternehmen & Marken
• Digitalisierung & Transformation
• Diversity & Ageism
• New Work & Purpose
• Marketing & Kommunikation
• Wirtschaft & Politik
Es wird Vieles über Ältere gesagt, aber es wird wenig mit den ,alten weißen Männern‘ und Frauen gesprochen. Wie geht es den Älteren mit dieser gesellschaftlichen Schublade? „Wenn jemand versucht, mich in diese Schublade zu stecken, sind das Leute, die sich davon der Meinungskampf einen Vorteil erhoffen, indem sie mir so ein Label verpassen. Nach dem Motto: sei mal ganz still, jetzt kommen wir.“, wird der Kolumnist Jan Fleischhauer in dem Buch ,Weise alte Männer‘ von Nena Brockhaus und Franca Lehfeldt(1) zitiert.
Das stereotype Bild, das oftmals in der Gesellschaft von den Älteren gezeichnet wird, wird auch allzuoft von den Marketingabteilungen in Unternehmen und den Kommunikationsagenturen übernommen. Da hilft es, einen Dialog herzustellen und daraus sinnvolle Handlungsoptionen abzuleiten.
,Furios Fifties‘ bezeichnet die Region zwischen 50° und 60° südlicher Breite. Unbeständiges Wetter, Regen, Orkan und 30 Meter Wellenhöhe sind in diesem Seegebiet keine Seltenheit, ähnlich wie in den Roaring Forties, aber mit dem Unterschied, dass der vorherrschende Westwind die Wellen in diesen Breiten einmal ganz um die Erde treiben kann, ohne zwischendurch auf Land zu treffen.
(1) Nena Brockhaus, Franca Lehfeldt: Weise alte Männer, Gräfe und Unzer, 2023